
Erstmals 1982 in Paris ins Leben gerufen, hat sich die Fête de la Musique längst zu einem globalen Kulturphänomen entwickelt. In über 540 Städten weltweit – von Bogotá bis Brüssel, von Beirut bis Berlin – wird sie gefeiert. Die Idee dahinter: Musik für alle zugänglich zu machen – kostenlos, grenzenlos und unter freiem Himmel. Gespielt wird überall: auf Straßen, Plätzen, in Höfen, Cafés und Parks. Und wer darf mitmachen? Alle! Ob Profis oder Laien, Chöre, DJs, Bands oder Solist*innen – jeder ist eingeladen, die Stadt zum Klingen zu bringen. Das einzigartige Musikfest findet jedes Jahr zur Sommersonnenwende am 21. Juni statt und steht für Offenheit, Vielfalt und die verbindende Kraft der Musik.
Im Jahr 1995 – rund 13 Jahre nach der Premiere in Paris – erreichte die Fête de la Musique auch die deutsche Hauptstadt. Was als kleine, alternative Initiative mit nur wenigen Bühnen begann, wuchs in den folgenden Jahren stetig und entwickelte sich zu einem festen Bestandteil der Berliner Kulturszene. Und wo ließe sich ein solches Musikfest besser feiern als in Berlin – dem europäischen Mekka des Techno, wo selbst die U-Bahn bald zum Dancefloor wird?Eine Stadt, in die Musikliebhaber*innen aus aller Welt pilgern, um ihre legendären Clubs zu erleben. Darunter natürlich das Berghain – ein Mythos, der über allem schwebt. Ein Club, der für viele zur Pilgerstätte wurde und die ewige Frage aufwirft: Wie kommt man rein?

30 Jahre Fête de la Musique in Berlin
Dieses Jahr feiert Berlin 30 Jahre Fête de la Musique – drei Jahrzehnte Musik unter freiem Himmel, für alle, überall. Zum Jubiläum wurde das Programm noch einmal erweitert und verfeinert, sodass ihr euch auf ganz besondere Highlights freuen könnt. Die Bühnen öffnen in diesem Jahr bereits zwei Stunden früher als gewohnt – nämlich schon ab 14 Uhr. Straßenmusik ist von 16 bis 22 Uhr erlaubt, während die offiziellen Open-Air-Bühnen sogar bis Mitternacht bespielt werden dürfen.
Wie immer gilt: Alle Konzerte sind kostenlos und frei zugänglich – egal ob drinnen oder draußen. Rund 300 Orte in ganz Berlin nehmen teil, darunter über 100 programmierte Bühnen und mehr als 80 Spots für Straßenmusik. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der Bezirk Pankow, der als Partnerbezirk besonders hervorgehoben wird.
Programm-Highlights 2025:
- Rotes Rathaus (Innenhof)Kingsley Q, Full & Paula Stellar – ab ca. 13:30 Uhr
- Club Ost, Sage Beach, Birgit & Bier & Co.Open-Air-Events mit Techno, House, Hip-Hop und Indie – viele bis tief in die Nacht
- Humboldt ForumChöre, Resident Music Collective & DJ-Sets – 16:00–22:00 Uhr
- Potsdamer Platz (Manifesto Market)Afro- und Latin-Beats, DIY-Instrumenten-Workshops – 14:00–22:00 Uhr
- Flughafen Tempelhof (THF-Tower)Live-Konzerte mit „Greener Fête“-Fokus auf Nachhaltigkeit – 15:00–22:00 Uhr

Ein paar Dinge, die ihr euch vor dem Besuch merken solltet: Viele Acts finden im diesjährigen Fokusbezirk Pankow statt – ein Abstecher dorthin lohnt sich also besonders. Wenn ihr länger was vom Tag haben wollt, startet am besten früh ins Programm – dann ist es noch entspannt. Wer bis tief in die Nacht feiern will, ist in Clubs wie Gretchen oder Cassiopeia genau richtig: Dort geht’s weiter, wenn draußen längst Schluss ist. Für alle mit grünem Gewissen empfehlen wir die Greener Fête Locations wie Tempelhof, die ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen. Und falls euch spontan die Lust packt: Straßenmusik ist ausdrücklich erwünscht – also macht mit und werdet Teil des Berliner Klangrauschs!