Am 29. März beglückt uns das Universum mit einer besonderen „Show“, die wir so nur höchstens zweimal im Jahr erleben können: Uns steht eine partielle Sonnenfinsternis bevor! Von Deutschland aus ist diese zwar nicht mit bloßem Auge zu beobachten, in den beeindruckenden Planetarien in Berlin könnt ihr das kosmische Spektakel aber bestens verfolgen.
Erstmal ein wenig Theorie: Was überhaupt ist eine Sonnenfinsternis?
Eine Sonnenfinsternis ist eine Art kosmisches Schattenspiel: Die Sonne wird für kurze Zeit von unserem Blickfeld auf der Erde verdeckt, wenn der Mond genau zwischen ihr und der Erde steht. Dadurch wirkt es, als ob sich der Himmel verdunkelt. Dieses spektakuläre Ereignis tritt nur auf, wenn alle drei Himmelskörper – Sonne, Mond und Erde – genau in einer Linie stehen. Während einer totalen Sonnenfinsternis, wenn der Mond die Sonne vollständig verdeckt, wird es richtig dunkel und man kann nur die sogenannte Sonnenkorona, die äußere Atmosphäre der Sonne, sehen.
Abgegrenzt davon gibt es noch die partielle Sonnenfinsternis, die hingegen auftritt, wenn der Mond nur einen Teil der Sonne bedeckt. Und diese findet am Samstag statt! Um 11:32 Uhr beginnt die partielle Sonnenfinsternis, wenn sich der Mond- und Sonnenrand berühren, und erreicht um 12:20 Uhr ihren Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 15,3 Prozent. Um 13:08 Uhr ist das Himmelsschauspiel dann schon wieder vorüber.
Live Stream im Zeiss-Großplanetarium
Das Zeiss-Großplanetarium bietet ein kostenloses Live-Event in seinem Planetariumssaal an. Um 11:15 Uhr beginnt das Programm, dass eine moderierte Beobachtung innehält. Erlebt modernste Planetariumstechnik und entdeckt dabei auch die entferntesten kosmischen Phänomene ganz nah. Vor und nach dem Live-Stream zur Sonnenfinsternis findet ein Kurzprogramm zur ausführlichen Erklärung des Phänomens statt.
📍 Ort: Prenzlauer Allee 80
Wilhelm-Foerster-Sternwarte
Auch in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte könnt ihr das Geschehen ab 11:15 Uhr kostenlos erleben und war so nah wie nirgends anders: Auf dem Dach der Sternwarte steht ein beeindruckendes Teleskop, durch das ihr das Phänomen beobachten könnt. Dazu erklären Expertinnen und Experten alle Besonderheiten rund um das Thema. Wer den „Großen Refraktor“ nicht nutzen kann, für den stehen weitere Teleskope zur Verfügung. So nah werdet ihr dem Himmel über Berlin selten kommen!
📍 Ort: Munsterdamm 86, 12157 Berlin
Archenhold-Sternwarte
Gleich drei verschiedene, kostenlose Programme bietet die Archenhold-Sternwarte zur partiellen Sonnenfinsternis in Berlin an. Ab 11:15 Uhr könnt ihr das Himmelsspektakel durch den Coudé-Refraktor beobachten, euch im Sonnenphysikalischen Kabinett der Sternwarte zusammenfinden, oder dem moderierten Live-Stream im Einstein-Saal zuhören. Auch hier findet vor und nach dem Live-Stream zur Sonnenfinsternis findet ein Kurzprogramm „Wenn Sonne und Mond sich treffen“ statt.
📍 Ort: Alt-Treptow 1, 12435 Berlin
Für die Beobachtung ist besondere Vorsicht geboten: Direktes Schauen in die Sonne kann die Augen dauerhaft schädigen, da die intensive Strahlung der Sonne die empfindliche Netzhaut des Auges dauerhaft schädigen kann. Selbst wenn die Sonne teilweise oder vollständig vom Mond bedeckt ist, sendet sie noch immer genügend Strahlung aus, um Schäden am Auge zu verursachen. Spezielle Sonnenfinsternisbrillen oder Projektionstechniken sollten deshalb verwendet werden, um das Ereignis sicher zu erleben.